Unsere mobile Warmluftheizung mit einer Leistung von 50 kW bis zu 220 kW stellt eine zuverlässige temporäre Lösung dar, um die kontinuierliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Dank ihres geringen Gewichts und der kompakten Bauweise können unsere mobilen Heizungen flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden und liefern umgehend die benötigte Wärme für Ihr Zielobjekt.
Durch unsere hohe Verfügbarkeit und eigenen Transportmittel sowie Anlagenbauer sind wir deutschlandweit schnell und zuverlässig zur Stelle.
FLEXIBEL + UNABHÄNGIG
Unsere Lösungen sind flexibel mit diversen Energieträger z.B. Gas, Öl, Pellets sowie mit Zweistoffbrenner einsetzbar. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und können an jedem Ort in kürze realisiert werden.
INSTALLATION + INBETRIEBNAHME
Unsere Profis aus dem Anlagenbau sorgen für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand!
MODERNSTE TECHNIK
Wir produzieren mit den hochwertigsten Komponenten unsere mobilen Energiezentren in Deutschland. Leistungen von 20 kW bis 10.000 kW, können flexibel an den jeweiligen Bedarf vor Ort angepasst werden. Unsere hochmodernen Anlagen entsprechen den höchstmöglichen Umweltanforderungen.
TRANSPARENTE PREISE
Wir garantieren Ihnen eine transparente Abrechnung mit Nachweisen und ohne versteckte Zusatzkosten.
Effiziente Baubeheizung durch mobile Warmluft-Lösungen
Viele Menschen, die auf Baustellen arbeiten, wissen, dass diese Umgebungen (insbesondere im Winter) besondere Anforderungen an die Wärmeversorgung stellen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die mobile Erzeugung von Warmluft im Bereich der Baubeheizung eine wichtige Rolle spielt, wenn es darum geht, kurzfristig ausreichend Wärme zur Verfügung zu stellen. Mit einer modernen Baustellenheizung können Sie dafür sorgen, dass Sie alle Arbeiten fristgerecht und weitestgehend ohne Berücksichtigung von Kälte durchführen können. Die verschiedenen Lösungen unterstützen eine komfortable und möglichst effiziente Arbeitsumgebung für alle Beteiligten.
Was versteht man unter mobiler Baubeheizung?
Die Aufgabe einer modernen Baustellenheizung besteht im Wesentlichen darin, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln und diese gleichmäßig zu verteilen. Viele Geräte zeichnen sich durch einen kompakten Aufbau und durch ein vergleichsweise niedriges Gewicht aus und können dementsprechend flexibel eingesetzt werden – unabhängig davon, ob es zum Beispiel darum geht, einen Rohbau, eine Lagerhalle oder ein Event-Zelt zu beheizen. Wichtig ist lediglich, dass in der Nähe ein erreichbarer Stromanschluss zur Verfügung steht.
Beim Einsatz einer Baubeheizung profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
eine schnelle Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Flexibilität
einem effizienten Betrieb
einer gewissen Unabhängigkeit von den jeweiligen Außentemperaturen
unterschiedliche Einsatzbereiche.
Darum lohnt es sich, auf eine effiziente Baubeheizung zu setzen
Beim Einsatz einer modernen Baubeheizung geht es bei Weitem nicht nur darum, in einem bestimmten Bereich für angenehme Temperaturen zu sorgen. Oft braucht es die richtigen Grundvoraussetzungen, um verschiedene Arbeiten auf einer Baustelle überhaupt erst ausführen zu können.
Ein typisches Beispiel: Ist die Umgebung nicht warm genug, können Estrich und Putz nicht gut trocknen. Auch wasserführende Leitungen können im Winter einfrieren und so dafür sorgen, dass Schäden entstehen oder sich zumindest die Abläufe verzögern.
Das Mieten einer Baubeheizung bietet zahlreiche Vorteile
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, eine Baustellenheizung zu mieten, anstatt zu kaufen. So vermeiden damit beispielsweise hohe Investitionskosten und profitieren zudem von einer gewissen Grund-Flexibilität. Dank individueller Laufzeiten zahlen Sie nicht mehr als nötig, können aber gleichzeitig modernste Technik nutzen. Auch um Ressourcen-verschlingende Themen wie Wartung, Verschleiß und Reparaturen müssen Sie sich in diesem Fall nicht kümmern.
Auch eine kleine Baubeheizung kann einen wichtigen Unterschied machen
Bei der Minkner GmbH Wärmerettung haben Sie die Möglichkeit, eine Baubeheizung zu mieten, die exakt an Ihren Bedarf angepasst wurde. So empfiehlt sich für kleinere Räume zum Beispiel das Modell mit einer Leistung von 2 kW, das – trotz übersichtlicher Maße – einen Luftvolumenstrom von mehr als 4.100 cbm/h erreicht. Der hierzu nötige Strom wird aus einer klassischen Steckdose bezogen. Dementsprechend erhalten Sie auch hier genau die Flexibilität, die Sie erwarten. Das Modell eignet sich vor allem für kleinere Baustellen und Lagerräume, aber auch für andere, eher punktuelle Einsätze.
Unser Service: Moderne, effiziente und flexible Baubeheizung
Mit unseren Leistungen und Geräten rund um den Bereich der Baubeheizung sind wir für unsere Kunden in ganz Deutschland unterwegs. Bei uns profitieren Sie von einer großen Auswahl an mobilen Heizlösungen - so können Sie sich unter anderem zwischen einem 2 kW-Modell und einem 10.000 kW Heizcontainer entscheiden.
FAQ
Was kostet es, wenn man eine mobile Baubeheizung mietet?
Die Kosten, die im Rahmen einer mobilen Baubeheizung anfallen, sind von der Leistung des Geräts und der Mietdauer abhängig. So fallen für kleinere Geräte geringere Kosten an als für große Anlagen. In jedem Fall profitieren Sie bei der Minkner GmbH Wärmerettung immer von einer transparenten Preisgestaltung. Eine individuelle Beratung stellt sicher, dass Sie ein Gerät finden, das zu Ihrem Einsatzbereich passt.
Welche Einsatzbereiche können mit einer Baubeheizung abgedeckt werden?
Die Einsatzbereiche einer Baubeheizung sind breitgefächert. Sie können unsere Lösungen unter anderem im Zusammenhang mit Rohbauten, Sanierungen, einer flexiblen Notfallwärmeversorgung und zum Trocknen von Estrich und Putz nutzen. Besonders praktisch: Diese Heizungen lassen sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzen. Allerdings ist es wichtig, sich mit den jeweiligen Idealtemperaturen für die verschiedenen Arbeiten vertraut zu machen.
Wie schnell kann eine mobile Baubeheizung in Betrieb genommen werden?Bei der Minkner GmbH Wärmerettung sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Baubeheizung meist innerhalb weniger Stunden nutzen können. Optimierte Abläufe und eine strukturierte Planung schaffen die Grundlage für ein reibungsloses Vorgehen ohne unnötige Verzögerungen. Dies erweist sich vor allem dann als Vorteil, wenn beispielsweise der Ausfall einer Heizung unvorhergesehen dafür sorgt, dass ein Areal schnell auszukühlen droht.