Die mobile Elektroheizung ist äußerst robust, sicher und zuverlässig. Sie zeigt keinerlei Leistungsverluste, da der gesamte Strom in Wärme umgewandelt wird. Die Heizleistung kann in Stufen reguliert werden. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer kompakten Bauweise sind diese mobilen Heizungen äußerst vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Notheizung bei Heizungsausfall. Zur Verfügung stehen verschiedene Leistungsklassen der mobilen Heizzentralen. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos.
Durch unsere hohe Verfügbarkeit und eigenen Transportmittel sowie Anlagenbauer sind wir deutschlandweit schnell und zuverlässig zur Stelle.
FLEXIBEL + UNABHÄNGIG
Unsere Lösungen sind flexibel mit diversen Energieträger z.B. Gas, Öl, Pellets sowie mit Zweistoffbrenner einsetzbar. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und können an jedem Ort in kürze realisiert werden.
INSTALLATION + INBETRIEBNAHME
Unsere Profis aus dem Anlagenbau sorgen für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand!
MODERNSTE TECHNIK
Wir produzieren mit den hochwertigsten Komponenten unsere mobilen Energiezentren in Deutschland. Leistungen von 20 kW bis 10.000 kW, können flexibel an den jeweiligen Bedarf vor Ort angepasst werden. Unsere hochmodernen Anlagen entsprechen den höchstmöglichen Umweltanforderungen.
TRANSPARENTE PREISE
Wir garantieren Ihnen eine transparente Abrechnung mit Nachweisen und ohne versteckte Zusatzkosten.
Die elektrische Notheizung: Wärme bei Strom- und Heizungsstörungen
Wie wichtig es ist, sich im Alltag auf die Arbeit seiner Heizung verlassen zu können, fällt meist erst dann auf, wenn sie nicht mehr reibungslos funktioniert. Hier hilft eine elektrische Notheizung weiter. Diese unterstützt dabei, das betreffende Areal auf die jeweilige Wunschtemperatur aufzuheizen und schützt auf diese Weise Menschen, Räume und Equipment vor zu niedrigen Temperaturen. Als besonders praktisch hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, dass eine moderne Notheizung, die elektrisch betrieben wird, meist innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit ist. So kann sie zum Beispiel als mobile Notheizung auf einer Baustelle betrieben werden oder dann einspringen, wenn die Heizung in einem Hotel oder in einer anderen Einrichtung nicht mehr funktioniert.
So funktioniert die elektrische Notheizung
Die Bezeichnung lässt es bereits vermuten: Eine Elektro Notheizung setzt ausschließlich auf Strom und verzichtet demnach auf Verbrennung oder Ähnliches. Das bietet beispielsweise den Vorteil, dass es – anders als bei anderen Modellen – auch keinen Schornstein braucht und keine Abgase entstehen. Die Übertragung der Wärme erfolgt hier über Wasser- bzw. Warmluftleitungen.
Die elektrische Notheizung und ihre Einsatzbereiche
Die potenziellen Einsatzbereiche einer Notheizung sind breitgefächert. Mithilfe der verschiedenen Modelle ist es unter anderem möglich,:
einen bestehenden Heizungsausfall aufzufangen – sowohl langfristig als auch kurzfristig.
überdachte Bereiche noch flexibler zu nutzen.
sofort Wärme zu erzeugen, ohne beispielsweise Brennstoffe einlagern zu müssen.
Schon gewusst? Der Zusatz „Not“ kann täuschen. Nicht immer erfolgt der Einsatz einer elektrischen Notheizung spontan. Die verschiedenen Geräte können zum Beispiel auch dann zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, Materialien auf Baustellen zu schützen.
Diese Vorteile sind mit einer elektrischen Notheizung verbunden
Eine elektrische Notheizung bietet ihren Nutzern zahlreiche Vorteile. Um diese optimal nutzen zu können, ist es wichtig, sich etwas genauer mit dem Einsatz und den dazugehörigen Voraussetzungen auseinanderzusetzen.
Viele empfinden es unter anderem als besonders praktisch, dass:
die elektrische Notheizung schnell in Betrieb genommen werden kann.
bei der Nutzung keine Emissionen entstehen und ein geruchsfreier Betrieb möglich ist.
die Geräte genau auf der Basis verschiedener Stufen eingestellt werden können.
Es gilt lediglich, zu bedenken, dass der Betrieb der Heizung immer von der Stromversorgung abhängig ist und dass Strom natürlich auch Geld kostet. Ansonsten sind die elektrischen Modelle besonders gut für kleine bis mittelgroße Räume geeignet. Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sie sich zudem leicht transportieren und flexibel einsetzen. Auch im Vergleich zu anderen Notheizungen überzeugt die elektrische Variante durch eine besonders einfache Handhabung.
Auf diese Details sollten Sie achten, wenn Sie eine elektrische Notheizung nutzen möchten
Um sicherzustellen, dass Sie in vollem Umfang vom Einsatz einer elektrischen Notheizung profitieren können, ist es wichtig, sich für das richtige Modell zu entscheiden. So sollten Sie zum Beispiel darauf achten, dass die Leistung des Geräts zur jeweiligen Raumgröße passt Auch die durchschnittliche Außentemperatur spielt – je nach Einsatzbereich – eine große Rolle.
Zudem beeinflusst unter anderem auch der Standort, an dem die Heizung aufgestellt wird, wie effektiv diese arbeitet. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Gerät an einer gut belüfteten, trockenen und sicheren Stelle steht.
Informieren Sie sich jetzt über passende Modelle und finden Sie die elektrische Notheizung, die optimal zu Ihrem Bedarf passt.
Wann ist eine elektrische Notheizung sinnvoll?
Elektrische Notheizungen können unter anderem bei einem Heizungsausfall oder immer dann, wenn kurzfristig Wärme in verschiedenen Bereichen benötigt wird, zum Einsatz kommen. Oft werden die modernen Lösungen genutzt, um Materialien zu schützen, dem Auskühlen eines Bereichs vorzubeugen und Estrich oder Putz trocknen zu lassen. Da beim Betrieb keine Emissionen produziert werden, entstehen auch keine Gerüche. Was kostet eine elektrische Notheizung im täglichen Betrieb?
Wie hoch die Kosten einer elektrischen Notheizung im täglichen Betrieb sind, ist vor allem vom jeweils aktuellen Strompreis abhängig. Auch die Leistung des Modells und die Nutzungsdauer spielen in diesem Kontext eine große Rolle. Ein Hochleistungsgerät verbraucht mehr Strom und belastet das Budget dementsprechend mehr als die kleinen Modelle. Es lohnt sich daher, seinen Bedarf genau zu ermitteln.
Worauf muss man in Bezug auf das Thema Sicherheit bei der elektrischen Notheizung achten?
Moderne elektrische Notheizungen sind unter anderem mit verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel Temperaturschutz, Druckbegrenzung und automatischem Abschalten, ausgestattet. Auch lokale Vorschriften können hier relevant werden. Manchmal ist zum Beispiel eine Genehmigung erforderlich, wenn eine temporäre Installation genutzt werden soll. Die Experten der Minkner GmbH Wärmerettung helfen gern weiter und beraten Sie umfassend und individuell.